Projekt: Wiederaufbau der Ahrtalbahn
Bahn Strecke 3000 – Walporzheim bis Ahrbrück
Auftragssumme: ca. 188 Mio. EUR (Bauleistung Gesamt Los 1-6, netto)
Bauherr: DB InfraGO (früher DB Netze) / LBM Cochem-Baubüro Sinzig
Auftraggeber: IGS Infrastruktur GmbH, Weitersburg
Kurzbeschreibung: Die DB InfraGO plant den Wiederaufbau der Ahrtalbahn Strecke 3000 Walporzheim – Ahrbrück, welche größtenteils durch das Jahrhunderthochwasser am 13. Juli 2021 zerstört oder in Mitleidenschaft gezogen wurde. U.A. ist die Teilerneuerung bzw. der Neubau von zahlreichen Eisenbahnüberführungen (EÜ) erforderlich. Die übernommenen Bauüberwachungsleistungen beinhalten, insbesondere die folgenden Ingenieurbauwerke der Lose 1 bis 3:
Stützwand als überschnittene Bohrpfahlwand mit Kopfbalken, Kappenbalken und Füllstabgeländer. Bewehrte und rückverankerte Vorsatzschale mit aufgesetzter Natursteinverblendung auf Magerbetonsockel. Stützwand zur Straßenkörperabfangung der B267 sowie zur Baugrubenabfangung zur Herstellung der Eisenbahnüberführung Bunte Kuh.
- Gesamte Stützwandlänge: 104,88 m
- Durchmesser der Bohrpfähle: 120 cm
- Länge der Bohrpfähle: bis ca. 12,70 m (Sekundärpfähle)
- Anzahl der Bohrpfähle: 100 Stk
- Höhe der Wand einschl. Gesimsbalken: bis ca. 6,90 m
Eisenbahnüberführung Bunte Kuh km 16,477
- 3-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk über die Ahr. Überbau als Stahltrog, Einbau im Längsverschub nach örtlicher Vormontage. Feldlängen 22,50 m bis 30 m. Gesamtlänge ca. 75 m. Unterbauten (Pfeiler und Widerlager) aus Stahlbeton. Pfeiler bzw. Widerlagerhöhen bis ca. 5 m. Gründung teils flach mit Fundamentplatte teils mit Bohrpfählen (Herstellung unter Wasserauflast) und Pfahlkopfplatten im Spundwandkasten.
Eisenbahnüberführung Marienthal 1 km 17,063
- 3-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung über die Ahr. Überbau EÜ als Stahltrog, Einbau im Längsverschub nach örtlicher Vormontage. Überbau Geh- und Radwegbrücke mit vorgespannten Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung. Feldlängen 19,95 m bis 24 m. Gesamtlänge ca. 65 m. Unterbauten (Pfeiler und Widerlager) aus Stahlbeton. Pfeiler bzw. Widerlagerhöhen bis ca. 5 m. Gründung teils flach mit Fundamentplatte teils mit Bohrpfählen (Herstellung unter Wasserauflast) und Pfahlkopfplatte im Spundwandkasten.
Eisenbahnüberführung Marienthal 2 km 17,292
- 3-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung über die Ahr. Überbau EÜ als Stahltrog, Einbau im Längsverschub nach örtlicher Vormontage. Überbau Geh- und Radwegbrücke mit vorgespannten Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung. Feldlängen 19,50 m bis 27 m. Gesamtlänge ca. 67,50 m. Unterbauten (Pfeiler und Widerlager) aus Stahlbeton. Pfeiler bzw. Widerlagerhöhen bis ca. 4 m. Gründung mit Bohrpfählen (Herstellung unter Wasserauflast) und Pfahlkopfplatte im Spundwandkasten.
Eisenbahnüberführung Marienthal 3 km 17,503
- 3-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung über die Ahr. Überbau EÜ als Stahltrog, Einbau im Längsverschub nach örtlicher Vormontage. Überbau Geh- und Radwegbrücke mit vorgespannten Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung. Feldlängen 23,25 m bis 26,25 m. Gesamtlänge ca. 72,75 m. Unterbauten (Pfeiler und Widerlager) aus Stahlbeton. Pfeiler bzw. Widerlagerhöhen bis ca. 5 m. Gründung mit Bohrpfählen (Herstellung unter Wasserauflast) und Pfahlkopfplatte im Spundwandkasten.
Eisenbahnüberführung Wirtschaftsweg km 17,670
- 1-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung als integraler Vollrahmen in Ortbetonbauweise als Überführung über einen Verkehrsweg. Lichte Spannweite Rahmendecke 3,90 m.
Eisenbahnüberführung Schmittmannstraße km 19,928
- 1-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung als integraler Vollrahmen in Ortbetonbauweise als Überführung über einen Verkehrsweg. Lichte Spannweite Rahmendecke 4,40 m.
Eisenbahnüberführung Rotweinstraße 1 km 20,402
- 1-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung als integraler Vollrahmen in Ortbetonbauweise als Überführung der B267 mit Ortbetonstützwand an beiden Rahmenwänden. Überbau in Auflagerbereichen aufgevoutet. Lichte Spannweite ca. 20 m.
Eisenbahnüberführung Rotweinstraße 2 km 21,097
- 1-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung als integraler Vollrahmen in Ortbetonbauweise als Überführung der B267 mit Ortbetonstützwand an beiden Rahmenwänden. Überbau in Auflagerbereichen aufgevoutet. Lichte Spannweite ca. 22 m.
Eisenbahnüberführung Saffenburger Tunnel km 21,362
- 2-feldriges Eisenbahn-Überführungsbauwerk mit Geh- und Radwegüberführung über die Ahr mit Ortbetonstützwand. Überbau EÜ als Stahltrog, Einbau im Längsverschub nach örtlicher Vormontage. Überbau Geh- und Radwegbrücke mit vorgespannten Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung. Feldlängen 35,40 m und 33,35 m. Gesamtlänge ca. 68,75 m. Unterbauten (Pfeiler und Widerlager) aus Stahlbeton. Pfeiler bzw. Widerlagerhöhen bis ca. 6,80 m. Gründung mit Bohrpfählen (Herstellung unter Wasserauflast) und Pfahlkopfplatte im Spundwandkasten.
Weitere Referenzen
- BAUOBERLEITUNG UND BAUÜBERWACHUNG
- BAUOBERLEITUNG UND BAUÜBERWACHUNG
- BAULEITUNG